Salmiak-Start Up-Sensation
Große Träume entstehen oft an kleinen Orten.
Vielleicht, weil die Menschen da mehr Zeit haben für große Ideen. Oder weil sie sich trauen an kleinen Orten, ohne großes Publikum, solche Träume zu haben.
Johan Bülow jedenfalls kommt aus einem winzig kleinen Ort, nur etwas mehr als 1000 Einwohner, mitten in der Ostsee, auf der Insel Bornholm. Da träumte dieser Johan Bülow seinen großen Traum vom eigenen Unternehmen. Er hätte es sich beileibe leichter machen können. Zum Beispiel wenn er sich für ein Geschäft entschieden hätte, von dem er wusste, wie es geht. Mit 23 beschloss Johan Bülow nämlich, Lakritze herzustellen obwohl er überhaupt gar keine Ahnung hatte, wie man Lakritze eigentlich macht. Er habe nach Rezepten gegooglet, erzählt er. Nicht besonders einfallsreich. Und nutzlos, wie sich zeigte, denn erstens gäbe es nur sehr wenige Lakritz-Rezepte im Internet, so Bülow, und zweitens schmecke was dabei rauskomme, nicht. Gar nicht. Nie.
Und so wurstelte dieser Johan Bülow mehrere Wochen in der Küche seiner Mutter und versuchte, Lakritz herzustellen aber es klappte nicht.
Andere hätten da vielleicht einfach aufgegeben, war ja nur so eine Idee, hat eben nicht funktioniert. Aber dieser Johan Bülow machte weiter. Ohne Ahnung aber mit einem Traum. Vielleicht auch so eine Eigenschaft von besonders kleinen Orten: oft wohnt den Leuten da besonders große Kühnheit inne.
Es folgten noch eine Menge missglückter Versuche, teuer aber vergebens gekaufte Rezepte, kaputte Töpfe und sinkende Hoffnung – bis dieser Johan Bülow schließlich einen Lakritz-Macher aus Australien fand (über Google), der ihm schließlich und endlich verraten hat, wie man eigentlich Lakritze macht.
Das war 2007. Inzwischen ist Johan Bülow der Frontrunner der nordeuropäischen Lakritz-Szene, der Shootingstar der Salmiak-Society. Was Sprüngli bei den Chocolatiers ist, ist Bülows „Lakrids“ unter den Lakritzen, oder so ähnlich. Es gibt sie in dänischen Feinkostgeschäften, Weinläden und Designer Boutiquen, in London bei Harvey Nichols und im Chelsea Market in New York.
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete Johan Bülow Anfang Februar ein Lakritz Festival in Kopenhagen, mit Vorträgen, Verkostungen und Workshops. Der Mann, der so lange gebraucht hat, herauszufinden, wie man eigentlich Lakritze macht, verrät das – zumindest so ungefähr. Ein Geheimnis sei das Reismehl, sagt Bülow. Plus Zucker, Molasse, Sirup und – haha! – Lakritzpulver ergibt: ziemlich leckere Lakritze.